Schaltfläche Online Beratung

Ausbildung

Das Angebot von Telefonseelsorge

Die Telefonseelsorge versteht sich als niederschwellige Einrichtung für Menschen, die sich etwas von der Seele reden wollen. Wir sind unter der Notrufnummer 142 (ohne Vorwahl) rund um die Uhr erreichbar und können auch über die Onlineberatung kontaktiert werden.

Telefonseelsorger/innen sind offen für die unterschiedlichsten Themen und Lebenssituationen, von den konkreten Herausforderungen im Alltag bis zu akuten Krisen.

Unser Grundauftrag

Zuhören

Wir begegnen allen Anrufer/innen mit Respekt. Wir hören achtsam zu – unabhängig von religiöser oder politischer Anschauung. Bei Tag und Nacht.

Mitgehen

Wir begleiten Anrufer/innen ein Stück des Weges – wertschätzend, nicht wertend. Sie vertrauen uns, denn wir halten uns an die Verschwiegenheit.

Entlasten

Neue Sichtweisen können entstehen. Manchmal braucht es nur ein Gespräch, manchmal weitere Hilfsmöglichkeiten. Unser Angebot ist dabei immer kostenlos.

Ziele und Schwerpunkte der Ausbildung

Die Ausbildung zum Telefonseelsorger/ zur Telefonseelsorgerin qualifiziert die freiwilligen Mitarbeiter/innen für ihren anspruchsvollen Dienst an den Menschen.

Ziel der Ausbildung ist die Stärkung bzw. Vermittlung der nötigen persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen für das Beziehungsgeschehen am Telefon.

Die Säulen der Ausbildung

• Selbsterfahrung: Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie, auch mit den eigenen Lebenskrisen

 Das Selbstverständnis von Telefonseelsorge und Zugänge zur eigenen Spiritualität

• Gesprächsführung: Grundlagen der Kommunikation, personenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers   sowie ressourcenorientierte/systemische Gesprächsführung

• Krisenintervention und Suizidprävention

Fachliche Vertiefung und Gesprächsübungen zu wichtigen Themenkreisen der Anrufer/innen wie Trauer, Verlust, Sinnfragen, psychische Krankheiten, Stress, Burnout, Einsamkeit, Sucht, Gewalt, etc.

Passive und aktive Hospitationen, Praxisreflexion, Einführung in das regionale psychosoziale Netzwerk, interne Abläufe

Monatliche Treffen in Peergroups und Literaturstudium

Wer kann sich für die Ausbildung zum Telefonseelsorger / zur Telefonseelsorgerin bewerben?

Personen aus den unterschiedlichen Alters- und Berufsgruppen, die bereit sind, als Freiwillige ihre Zeit und ihre Lebenserfahrung in den Dienst für andere zu stellen.

Wir erwarten uns:

  • Offenheit und Toleranz
  • Genügend Zeitressourcen
  • Bereitschaft zu persönlicher Weiterentwicklung
  • Angemessener sprachlicher Ausdruck und angenehme Telefonstimme
  • Physische und psychische Belastbarkeit
  • Bezug zu einer der christlichen Kirchen bzw. Mittragen der christlichen Werte
  • Bereitschaft zu Wochenenddiensten und Nachtdiensten
  • Verpflichtung für 2 Jahre zur Mitarbeit in der Telefonseelsorge (nach der Ausbildung)
  • Bereitschaft zum Besuch von Supervisionen und Weiterbildungen (nach der Ausbildung)

Bewerbung  und Auswahlverfahren

  • Nach einer schriftlichen oder telefonischen Anfrage erhalten Sie unsere Bewerbungsunterlagen, bzw. sind diese auch auf der Homepage zum Herunterladen bereitgestellt.
  • Nach der Abgabe eines ausgefüllten Fragebogens samt Erlebenslauf und Datenblatt werden die Interessent/innen zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Anschließend entscheidet die Ausbildungsleitung über die Zusammensetzung der Ausbildungsgruppe. Es werden 10 bis maximal 18 Personen in die Ausbildung aufgenommen.
  • Die Kosten für die Ausbildung werden zum Großteil von der Telefonseelsorge Graz getragen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen übernehmen einen einmaligen Kostenbeitrag von max. 100 Euro und die Aufenthaltskosten für Module außerhalb von Graz (zB. Bildungshaus  Schloss Seggauberg)
  • Bei Abbruch der Ausbildung bzw. bei Nichtantritt des Telefonseelsorge-Dienstes oder Nichteinhalten der 2-jährigen Verpflichtung seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird ein Selbstbehalt von max. 700 Euro verrechnet.
  • Die Teilnahme an den einzelnen Ausbildungsmodulen ist verpflichtend. Bei Verhinderung im Krankheitsfall wird gemeinsam mit der Ausbildungsleitung nach einer Möglichkeit zum Nachholen des versäumten Moduls gesucht.

 

Details für das Curriculum finden Sie hier: TS-Ausbildung 2024 

Start der nächsten Ausbildung: Jänner 2024

Die dafür notwendigen Bewerbungsunterlagen:  Datenblatt  Fragebogen  Erlebenslauf

Sie fühlen sich angesprochen und möchten gerne mehr über die Arbeit und über uns erfahren?

 

Infos zu Ausbildung und Bewerbung unter:

TelefonSeelsorge Graz – Notruf 142
Christiane Ritter
Sekretariat
Mo – Fr: 9.00-12.00 Uhr
A-8010 Graz, Bischofplatz 4
Tel: +43 (0) 316 / 8041-860
sekretariat.telefonseelsorge@graz-seckau.at
www.telefonseelsorge-graz.at


Praktikumsplätze in der Telefonseelsorge Graz

Die Telefonseelsorge in Österreich bietet sehr interessante Möglichkeiten eines Praktikums für angehende Psychotherapeut*innen (ab Fachspezifikum) und Lebens-und Sozialberater*innen im fortgeschrittenen Ausbildungsstadium.  Nach einer knappen Einschulungsphase können Praktikant*innen bei uns sehr selbstständig Gespräche am Telefon (bzw. Chats in der Onlineberatung der Telefonseelsorge Österreich) führen.

Leider sind zur Zeit alle Plätze vergeben!

Gerne können Sie sich jedoch für nächstes Jahr in Evidenz halten.

 

Design|Armin Haas - Realisierung|Martin Kaltenegger

QR-
Code
QR-Code URL TelefonSeelsorge Graz | Ausbildung